Menschlichkeit und Fürsorge prägen unsere Arbeit
Mit der Erfahrung bei der Betreuung von chronisch mehrfach
geschädigten Suchtkranken und dementieller Entwicklung geben wir unseren
Bewohnern eine sinnvolle und fachgerechte Betreuung und Pflege Integrative Arbeit
Wir integrieren die notwendigen Bausteine Betreuung,
„Rund-um-die-Uhr-Pflege“, Tagesbetreuung sowie Beratung für Alters- und
Demenzkranke und deren Angehörigen „unter einem Dach“. Durch der aktiven
Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Pflege des Landkreises
Marburg-Biedenkopf, ist die notwendige regionale gerontopsychiatrische
Vernetzungs- und Verbundarbeit gewährleistet ist.
Wir bieten einen geschützten Raum, in dem alters- und
demenzkranke alte Menschen sanft, aufmerksam und respektvoll durch den Tag und
die Nacht begleitet werden.
Grundhaltung – ganzheitliche Sichtweise und Zielsetzung
-
Eine personen- und umfeldorientierte Betreuungs- und Beratungsarbeit, die den
alten und dementen Menschen mit all seinen Ressourcen, Schwächen, Wünschen und
dem teilweise verlorenen Lebensraum umfasst, ist gewährleistet -
Einen für den Bewohner würdigen Lebenszusammenhang herstellen, der sich an
ihren körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Bedürfnissen
orientiert. -
Basis ist eine situationsadäquate, lebenspraktische und Geborgenheit
vermittelnde Bezugspflege -
die mit dem Eintritt ins Heim verbundene Veränderung des Lebensumfeldes und
deren Folgen für den Bewohner ist abgemildert und das Gefühl sozialer Isolation
vorgebeugt. -
Wir sind bestrebt, ein Lebensmilieu zu schaffen, in dem sie der Bewohner wie zu
Hause fühlen kann. Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn sind Teil des
Lebensmilieus -
Der Glaube jedes Einzelnen wird respektiert und in das Gesamtmilieu
eingebettet. Eine religiöse oder ideologische Ausrichtung besteht nicht. -
Wir sind offen für Verschiedenheit und Differenzen (unterschiedliche
Kompetenzen, Perspektiven, Haltungen, Lebensweisen, Glauben etc). -
Der Umgang miteinander ist geprägt von Partizipation, Achtung, Kooperation und
wechselseitigem Lernen. -
Wir begreifen Sterbebegleitung als eine wichtige Form der „Lebensbegleitung“,
in der Zuwendung, Anteilnahme, Fürsorge, Beistand und aktive „Trauerarbeit“,
Depressionen, resignativen oder regressiven Verhaltensmustern vorbeugt. -
Als Arbeitgeber ist es unser Ziel, durch flexible Arbeitszeitmodelle, gute
interne Kommunikationsstruktur, am Ziel orientierte Fort- und Weiterbildung
für und mit unseren Mitarbeitern ein wertvolles Arbeitsumfeld zu
schaffen. -
Kooperationen mit Laienhelfern und Altengesprächskreisen, verschiedenen
kirchlichen Gemeinschaften, soweit möglich regionalen Lieferanten und
Dienstleistern helfen uns bei unserer Zielerreichung